E-Learning Verhaltenstherapie














Fortbildungskurse der ATF für das 10-teilige Kurssystem „Verhaltenstherapie“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie und der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention.
Die Kurse sind geeignet für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie.
Neu in diesem Kursdurchgang 2020/2021 ist, dass eine Hälfte der Module (Module 1, 4, 5, 8 und 10) als Präsenzfortbildungen angeboten wird und die weiteren fünf Module in Form von E-Learning-Kursen (Module 2, 3, 6, 7 und 9) zu belegen sind.
So kann ein Teil der Lerninhalte in freier Zeiteinteilung absolviert werden und die Module stehen Ihnen für einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Die Anmeldungen für die Präsenzkurse (https://www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/) richten Sie bitte schriftlich mit Anmeldeformular an die ATF-Geschäftsstelle (atf@btkberlin.de), für die E-Learning-Kurse melden Sie sich bitte online unter www.myvetlearn.de an.
Folgende Module werden als E-Learning durchgeführt, die detaillierten Programme finden Sie nachfolgend:
Modul 2: Lernverhalten, Neuropharmakologie und Problemverhalten (Hund und tierartübergreifend) vom 15. Juni 2020 bis 31. Dezember 2021
Modul 3: Organische Ursachen von Verhaltensproblemen, Untersuchungsgang (Anamnese) inkl. Diagnosestellung und Differentialdiagnosen, Organisation und Management einer verhaltenstherapeutischen Praxis vom 1. August 2020 bis 31. Dezember 2021
Modul 6: Ethologie und Problemverhalten beim Pferd / Vermeidung und Therapie von Verhaltensproblemen vom 1. September 2020 bis 31. Dezember 2021
Modul 7: Ethologie und Problemverhalten bei der Katze / Vermeidung haltungsbedingter Verhaltensprobleme vom 1. Oktober 2020 bis 31. Dezember 2021
Modul 9: Tierschutz bei der Haltung von Klein- und Heimtieren / Vermeidung haltungsbedingter Verhaltensprobleme vom 1. Februar bis 31. Dezember 2021
Die Kurse sind einzeln buchbar, bei Buchung mehrerer E-Learning-Kurse erhalten Sie einen Rabatt. Sie können während des gesamten Kurszeitraumes bis zum 31. Dezember 2021 jederzeit auf alle bereits verfügbaren Inhalte zugreifen (bitte Starttermine der Kurse beachten).
Die Lerninhalte werden unter www.myvetlearn.de in einem nur für die angemeldeten Teilnehmer zugänglichen Bereich bereitgestellt. Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten die Teilnehmer ihre Zugangsdaten. Sie können den Referenten bis drei Wochen vor dem jeweiligen Kursende per E-Mail Fragen stellen, sich mit anderen Teilnehmern austauschen sowie sich das Kursskript im pdf-Format herunterladen und archivieren.
15.06.2020-31.12.2021: Modul 2: Lernverhalten, Neuropharmakologie und Problemverhalten (Hund und tierartübergreifend)
Referenten: Dr. Barbara Schöning, Hamburg; Dr. Barbara Schneider, Freising; Dr. Stefanie Ott, Werne; NN
NN: Lernverhalten
Schöning: Neues aus der Kognitionsforschung
Schöning: Neurophysiologie des Lernens
Schneider: Neuropharmakologie
Ott: Angst und Aggressionsprobleme tierartübergreifend / inkl. Genetik
Ott: Stress und Erregungsprobleme tierartübergreifend / inkl. Genetik
ATF-Anerkennung: 12 Stunden
01.08.2020-31.12.2021: Modul 3: Organische Ursachen von Verhaltensproblemen, Untersuchungsgang (Anamnese) inkl. Diagnosestellung und Differentialdiagnosen, Organisation und Management einer verhaltenstherapeutischen Praxis
Referenten: Dr. Ursula Breuer, Ostfildern und Dr. Stephan Gronostay, La Madeleine (FR)
Breuer: Organische Ursachen von Verhaltensproblemen
Gronostay: Untersuchungsgang (Anamnese) inkl. Diagnosestellung und Differentialdiagnosen
Gronostay: Organisation und Management einer verhaltenstherapeutischen Praxis
ATF-Anerkennung: 12 Stunden
01.09.2020-31.12.2021: Modul 6: Ethologie und Problemverhalten beim Pferd / Vermeidung und Therapie von Verhaltensproblemen
Referenten: Dr. Willa Bohnet, Hannover; Dr. Kristina Pietrow, Bad Segeberg; Dr. Angela Schwarzer München
Schwarzer: Pferdeethologie
Pietrow: Stereotypien
Pietrow: Angst- und Aggressionsprobleme
Bohnet: Pferdehaltung und Tierschutz (inkl. Fallbeispiele)
Bohnet: Pferdeausbildung und Tierschutz (inkl. Fallbeispiele)
ATF-Anerkennung: 12 Stunden
01.10.2020-31.12.2021: Modul 7: Ethologie und Problemverhalten bei der Katze / Vermeidung haltungsbedingter Verhaltensprobleme
Referenten: Dr. Andrea Böttjer, Hannover und Karina Mahnke, Issum
Böttjer: Ethologie der Katze
Böttjer: Unsauberkeit / Problemkomplex Markierverhalten (inkl. Fallbeispiele)
Böttjer: Aggressionsprobleme Katze-Mensch (inkl. Fallbeispiele)
Mahnke: Aggressionsprobleme Katze-Katze (inkl. Fallbeispiele)
Mahnke: Tierschutz und Katzenhaltung (inkl. Fallbeispiele)
ATF-Anerkennung: 12 Stunden
01.02.2021-31.12.2021: Modul 9: Tierschutz bei der Haltung von Klein- und Heimtieren / Vermeidung haltungsbedingter Verhaltensprobleme
Referenten: Dr. Angela Bartels, München; Dr. Dorothea Döring, München; Dr. Daniela Zurr, Nürnberg
Bartels: Tierschutz „historisch“ - Ethik und Moral
Bartels: Biologische Konzepte im Tierschutz
Zurr: Tierschutz und Haltung von Vögeln und Reptilien
Döring: Haltung, Verhalten und Verhaltensprobleme von kleinen Heimtieren
Zurr: Tierheim, Tierschutz und Verhaltenstherapie
ATF-Anerkennung: 12 Stunden