Referenten: PD Dr. Heike Aupperle-Lellbach, Dr. Ilka Emmerich, Dr. Claudia Garrido, Ute Wetzel, Björn Wilcken
Dieser E-Learning-Kurs besteht aus vier Modulen, die Grundlagenkenntnisse über Bienen vermitteln sowie umfassende spezielle Informationen zu Bienenkrankheiten, Bienenprodukten sowie den zu beachtenden Rechtsvorschriften geben. Der Kurs ist geeignet zur Weiterbildung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen / den Fachtierarzt für Bienen.
Beginn: 1. Mai 2021
Referenten/innen: Prof. Dr. Nadine Paßlack, Prof. Dr. Jürgen Zentek,
Die „Dahlemer Diätetikseminare“ werden regelmäßig vom Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin angeboten. Anhand von Fallbeispielen und wissenschaftlichen Studien werden die Themen praxisnah erläutert und diskutiert.
br>
Online-Seminar-Termin: 10. März 2021
Ausbildungskatalog entsprechend TierSchVersV Anlage 1 und 2
Fortbildungskurs des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, der Akademie für tierärztliche Fortbildung und dem Internetportal Vetion.de
Das Seminar (Kurs 2) ist Ersatz für den aufgrund der Corona-Pandemie abgesagten Präsenzkurs vom 19.-21. März 2020 in Berlin. Die Kursinhalte werden Ihnen nun im Rahmen eines Live-Online-Seminars zur Verfügung gestellt.
Am 20. Juni 2020 fand von der Bayer Nutztierakademie eine ganztägige Online-Tagung mit Schwerpunkt den neueste Erkenntnisse und Empfehlungen für die Rinderpraxis statt; aber auch die Schweinepraxis wurde bedacht. Die aufgezeichneten Vorträge stehen jetzt weiter als Online-Fortbildung zur Verfügung.
Referenten: Dr. Angela Bartels, Dr. Stefanie Ott, Dr. Dunia Thiesen-Moussa
Fortbildungskurs der ATF für das 10-teilige Kurssystem „Verhaltenstherapie“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie und der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention. Dieses Modul, bestehend aus Live-Terminen und einem E-Learning-Teil, ist mit 12 ATF-Stunden anerkannt.
Beginn: 06. Februar 2021
Referent: Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
Im Jahr 2021 wird die Online-Seminar-Reihe mit den Kursen 7 bis 18 unter www.myvetlearn.de fortgesetzt, die sich den Consensus-Empfehlungen (Consensus Statements / Consensus Guidelines) verschiedener Fachgesellschaften (z.B. American College of Veterinary Internal Medicine - ACVIM, International Society of Feline Medicine – ISFM u.a.) widmet. Entsprechende Empfehlungen gibt es mittlerweile für viele Erkrankungen, bei denen sie wertvolle Hilfestellungen in Diagnose und Therapie leisten.
Nächster Live-Termin: 19.01.2021 - Hyperadrenokortizismus
Referenten: C. Pahlitzsch, Bramsche; L. Stegen, Ahlen; H. Liebermann, Cloppenburg; H. Kleine, Cloppenburg; C. Gerdes, Gescher-Hochmoor; M. Pees, Leipzig
Themen dieser Online-Fortbildung zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung sind aktiver und passiver Strahlenschutz, rechtliche Grundlagen, Bildgebung und Entwicklung sowie das digitale Röntgen.
Referent: Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ bietet Myvetlearn.de hier eine E-Learning-Reihe zum Vermitteln von Operationskenntnissen in der Knochenchirurgie an. In den einzelnen OP-Kursen werden nach einer kurzen Beschreibung der Fälle sowie der jeweilig angewendeten Diagnostik die entsprechenden theoretischen Grundlagen der Operation sowie der OP-Vorbereitung besprochen. Nach dieser theoretischen Vorgehensbeschreibung werden vom Operateur kommentierte Videos der Operation gezeigt, in der alle wesentlichen Schritte der OP gut nachvollziehbar gezeigt und erklärt werden.
Beginn: 9. Januar 2021
Referent: Dr. C. Popp, Prof. Dr. H. M. Hafez
Dieser E-Learning-Kurs zum Geflügel besteht aus drei Modulen über Mastputen, Legehennen und Masthähnchen. Das erste Geflügel-Modul befasst sich mit den häufigsten und bedeutendsten Infektionskrankheiten der Atemwege und des Verdauungstraktes bei Puten. In Modul 2 geht es um infektiöse Erkrankungen von Broilern. Das 3. Modul widmet sich Infektionskrankheiten bei Legehennen.
Referenten: Prof. T. Blaha, Dr. M. Eddicks, Dr. U. Gerdes, Prof. E. große Beilage, Prof. D. Meemken, Dr. H. Nathues, Prof. M. Ritzmann, Prof. K.-H. Waldmann, Prof. Dr. Wendt
Gemäß §7 (2) der SHHVO darf der Tierarzt die Betreuung von Schweinebeständen nach §7 (1) der VO nur durchführen, wenn er spezielles Fachwissen besitzt. Diese internetbasierte Fortbildung von ATF und Vetion.de vermittelt die Kenntnisse.
Referenten: Dr. Heidi Kübler, Dr. Sebastian Arlt, Dr. Christian Fidelak
Dieser E-Learning-Kurs vermittelt eine Einführung in die Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin. Hierdurch gewinnen Sie Basiswissen und eine genauere Vorstellung der Materie.
Referenten/innen: Prof. Dr. Romy Heilmann; TÄ Janine Starzonek; Dr. Jenny Stiller; Prof. Dr. Ingrid Vervuert; Dr. Claudia Rade
Das Online-Seminar (2 ATF-Stunden) widmet sich verschiedenen Erkrankungen älterer Hunde und Katzen. Dabei werden Hypertension, chronische Niereninsuffizienz und Enteropathie sowie Pankreatitis aus internistischer und diätetischer Sicht vorgestellt. Die Kursinhalte werden Ihnen im Rahmen eines Live-Online-Seminars zur Verfügung gestellt. Eine Aufzeichnung wird zudem bis zum 14. Dezember 2021 verfügbar sein.
Online-Seminar-Termin: 15. Dezember 2020
Referent: PD Dr. M. Eddicks
Dieser Kurs widmet sich infektiösen Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungstraktes beim Schwein.
Referenten: Dr. Angela Bartels, Dr. Esther Schalke
Fortbildungskurs der ATF für das 10-teilige Kurssystem „Verhaltenstherapie“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie und der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention. Dieses Modul, bestehend aus Live-Terminen und einem E-Learning-Teil, ist mit 12 ATF-Stunden anerkannt.
Beginn: 14. November 2020
Referenten: Dr. Hildegard Jung, Dr. Barbara Schneider, Dr. Barbara Schöning
Fortbildungskurs der ATF für das 10-teilige Kurssystem „Verhaltenstherapie“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie und der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention. Dieses Modul, besteht aus Live-Terminen und einem E-Learning-Teil, ist mit 12 ATF-Stunden anerkannt.
Beginn: 20. Oktober 2020
Referentin: Dr. Astrid Thelen, Bonn
Aufzeichnung des Online-Seminars vom 23. September 2020
Dieser Kurs (2 ATF-Stunden) widmet sich in diesem Jahr Hauterkrankungen beim Hund, die mit Schuppen und Krusten einhergehen, aber eine sehr unterschiedliche Ätiologie haben können. Dabei wird umfassend auf die Diagnosestellung und das anschließende Management eingegangen. Anhand von Fallbeispielen wird die Thematik interaktiv behandelt.
Referenten: Dr. Sandra Löbert, Bad Sassendorf; Dr. Torsten Pabst, Dülmen; Dr. Rainer Schneichel
In diesem Online-Seminar (2 ATF-Stunden) erfahren Sie mehr über die Ferkelkastration und insbesondere über die Isofluran-Narkose. Es werden die dafür verfügbaren Narkosegeräte vorgestellt. Desweiteren wird auf die aktuellen gesetzlichen Grundlagen und die Alternativen zur chirurgischen Kastration eingegangen.
Es steht Ihnen die Aufzeichnung vom 18. August 2020 zur Verfügung
Referenten: Prof. Dr. Axel Wehrend (Kursleitung), Lukas Demattio, PD Dr. Daniela Fietz, PD Dr. Rainer Hospes, Dr. Judith Krohn; Jennifer Nieth, Prof. Dr. Gerhard Schuler, Christian Schürmann, Maren Sievert, Prof. Dr. Carsten Staszyk
Dieses Fortbildungsangebot besteht aus 4 Modulen. In Modul 1 (Beginn: 1.8.2020) geht es um Gynäkologie und Frühträchtigkeit. Modul 2 (Beginn: 1.9.2020) befasst sich mit Trächtigkeit, Geburt und Puerperium. Im 3. Modul (Beginn: 1.10.2020) ist das Thema Neonatologie beim Fohlen und in Modul 4 (Beginn: 1.11.2020) stehen Andrologie und Besamung im Focus.
Die Module können einzeln oder gemeinsam belegt werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Diese Kurse umfassen die Aufzeichnung ausgewählter Vorträge, die im Rahmen des internationalen Royal Canin Vet Symposiums am 26./27. Februar 2019 in Montpellier (Frankreich) präsentiert wurden. Die Vorträge sind in englischer Sprache.
Referenten: Dr. Barbara Schöning, Hamburg; Dr. Barbara Schneider, Freising; Dr. Stefanie Ott, Werne; u.v.m.
Fortbildungskurse der ATF für das 10-teilige Kurssystem „Verhaltenstherapie“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie und der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention.
Die Kurse sind geeignet für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie.
Anmeldung & Einstieg sind jederzeit möglich!
Referent: Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
Im Juli 2020 startet bei Myvetlearn.de eine Online-Seminar-Reihe, die sich den Consensus-Empfehlungen (Consensus Statements / Consensus Guidelines) verschiedener Fachgesellschaften (z.B. American College of Veterinary Internal Medicine - ACVIM, International Society of Feline Medicine – ISFM u.a.) widmet. Entsprechende Empfehlungen gibt es mittlerweile für viele Erkrankungen, bei denen sie wertvolle Hilfestellungen in Diagnose und Therapie leisten.
Referenten: Celina del Amo, Dr. Barbara Schöning
Fortbildungskurs der ATF für das 10-teilige Kurssystem „Verhaltenstherapie“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie und der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention.
Referenten: PD Dr. Heike Aupperle-Lellbach, Dr. Ilka Emmerich, Dr. Claudia Garrido, Björn Wilcken
E-Learning-Aufbaukurs Bienen von ATF und Vetion.de in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen. In diesem Aufbaumodul werden einige Gesichtspunkte behandelt, die in dem Grundkurs noch keine Berücksichtigung gefunden haben.
ATF-Anerkennung: 5 Stunden
E-Learning-Kurs von ATF und Vetion.de in Kooperation mit dem Veterinary Focus von Royal Canin. Dieser E-Learning-Kurs basiert auf dem Studium von 2 Fachartikeln zum Thema Harnwegsinfektionen und Harnanalyse.
E-Learning-Kurs von ATF und Vetion.de in Kooperation mit dem Veterinary Focus von Royal Canin. Dieser E-Learning-Kurs basiert auf dem Studium von 2 Fachartikeln über gastrointestinale Erkrankungen bei Hund und Katze.
E-Learning-Kurs von ATF und Vetion.de in Kooperation mit dem Veterinary Focus von Royal Canin. Dieser E-Learning-Kurs basiert auf dem Studium von 2 Fachartikeln über rasse- und ernährungsassoziierte Erkrankungen sowie die Vitamin-D-Versorgung bei Hunden.
Referenten: Dr. Jürgen Wallmann; Dr. Heike Kaspar; Dr. Christine Schwarz; Dr. Christoph Bode; Prof. Dr. Michael Kresken; Dr. Sabine Kurlbaum
Das Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 5./ 6. November 2019 in Berlin ein Symposium zum Thema „Herausforderungen 2020 - Die neue Tierarzneimittel-Verordnung und andere globale Entwicklungen“ veranstaltet.
Die Teilnahme an E-Learning und Online-Seminar (Aufzeichnung vom 11. August 2020) ist kostenfrei.
Referent: Prof. Dr. Stephan Neumann
Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ bietet Myvetlearn.de eine E-Learning-Reihe zum Vermitteln von Operationskenntnissen an. In den einzelnen OP-Kursen werden nach einer kurzen Beschreibung des Falls bzw. der Fälle sowie der jeweilig angewendeten Diagnostik die entsprechenden theoretischen Grundlagen der Operation sowie der OP-Vorbereitung besprochen. Nach dieser theoretischen Vorgehensbeschreibung werden vom Operateur kommentierte Videos der Operation gezeigt, in der alle wesentlichen Schritte der OP gut nachvollziehbar gezeigt und erklärt werden.
Referentin: Dr. Angelika Drensler
Im Rahmen einer Kooperation von ATF, bpt und Vetion.de können Sie sich in einem Online-Seminar über die Blutdruckmessung bei der Katze und die Gestaltung einer katzenfreundlichen Tierarztpraxis informieren.
Es steht Ihnen die Aufzeichnung vom 28. Janaur 2020 zur Verfügung.
Referentin: PD Dr. Sandra Blome
Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) konnte sich in Europa immer weiter ausbreiten. Im September 2020 hat es Deutschland erreicht. Damit kommen auf die Schweinehalter in Deutschland schwierige Zeiten zu. In diesem einstündigen Kurs gibt PD Dr. Sandra Blome vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine Übersicht über die wichtigsten Fakten dieser gefürchteten Tierseuche.
ATF-Anerkennung: 1 Stunde, geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß
SchHaltHygV
Referenten:Dr. Florian Brandes, Karolin Schütte, Dana Ströse
In dieser Online-Fortbildung geht es um den Igel als Patienten in der Tierarztpraxis. Lernen Sie die Besonderheiten des vermutlich am häufigsten in der Praxis vorgestellten Wildsäugers kennen, um
ihm in Behandlung und Diagnostik gerecht werden zu können.
ATF-Anerkennung: 5 Stunden; Beginn jederzeit möglich
Referent:Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ bietet Myvetlearn.de eine E-Learning-Reihe zum Vermitteln von Operationskenntnissen an. In den einzelnen OP-Kursen werden nach einer kurzen Beschreibung des Falls bzw. der Fälle sowie der jeweilig angewendeten Diagnostik die entsprechenden theoretischen Grundlagen der Operation sowie der OP-Vorbereitung besprochen. Nach dieser theoretischen Vorgehensbeschreibung werden vom Operateur kommentierte Videos der Operation gezeigt, in der alle wesentlichen Schritte der OP gut nachvollziehbar gezeigt und erklärt werden.
A. K.: Schwerpunkt Harnapparat
„Eine kurze und nützliche Weiterbildung.”